Grillierte doppelte Lamm­koteletts

Vorbereitung

20 Minuten

Zubereitung

10 Minuten

Total

30 Minuten

Menge

2 Stück

Lamskoteletten

Du liebst Lammfleisch? Dann ist es wirklich ein Muss, dieses Rezept auf deinem Big Green Egg zuzubereiten. Indem du doppelte Lammkoteletts von den Lammracks abschneidest und auf deinem Keramikgrill grillierst, erzielst du das beste Resultat. So erhält das Lammfleisch eine schöne Garung und einen optimalen Grillgeschmack! Thymian und Rosmarin sorgen für ein wunderbares Aroma, während der Geschmack des Fleisches schön pur bleibt.

ZUTATEN

LAMMRACKS

  • 2 Lammkarrees
  • 1 frische Knoblauchknolle
  • 1 Bund Thymian
  • 1 Bund Rosmarin

VORBEREITUNG

  1. Die Holzkohle im Big Green Egg anzünden und mit dem Gusseisenrost, auf 220° C erhitzen.
  2. In der Zwischenzeit die Lammkarrees von eventuellen Häuten befreien und in doppelte Koteletts schneiden, sodass aus jedem Fleischstück zwei Knochen herausragen. Die Knoblauchknolle der Länge nach vierteln.

ZUBEREITUNG

  1. Die Lammkoteletts und den Knoblauch mit der Schnittseite nach unten auf den Rost legen. Den Deckel des EGGs schliessen und Fleisch und Knoblauch ca. 2 Minuten grillieren. Die Koteletts und den Knoblauch um 90 Grad drehen und weitere 2 Minuten grillieren.
  2. Die Lammkoteletts und den Knoblauch wenden. Thymian und Rosmarin auf und zwischen die Koteletts und den Knoblauch legen und nochmals 2 x 2 Minuten grillieren. Den Deckel des EGGs nach jeder Handlung schliessen.
  3. Die Lammkoteletts und den Knoblauch aus dem EGG nehmen und servieren. Der Knoblauch kann über dem Fleisch ausgepresst werden.

Grilliertes T-Bone-Steak mit Chimichurri

Vorbereitung

20 Minuten

Zubereitung

25 Minuten

Total

45 Minuten

Menge

2 Personen

T-bone met chimichurri

Ein T-Bone-Steak ist ein schmackhaftes und eindrucksvolles Stück Fleisch, das sich auf dem Big Green Egg wunderbar zubereiten lässt. Allerdings ist es eine Herausforderung, das T-Bone-Steak richtig zu garen. Der Grund dafür ist, dass das Steak aus 2 verschiedenen Muskeln besteht, dem länglichen Entrecôte und des runden Rindsfilets. Das Entrecôte braucht eine etwas längere Zubereitungszeit als das zarte Filet. Aber natürlich möchtest du beide gleichzeitig und dennoch punktgenau gegart servieren.

Dank eines praktischen Tricks kannst du beide Teile des T-Bone-Steaks perfekt garen. Das Filet wird dabei für die Hälfte der Zubereitungszeit in eine Schicht Zwiebeln, Kräuter und Speck eingewickelt. Dadurch hat dieser Teil keinen direkten Kontakt zum Rost deines Keramikgrills und gart somit langsamer. Darüber hinaus bekommt das Filet auf diese Weise noch mehr Aroma. Das Ergebnis? Ein perfekt grilliertes T-Bone-Steak!

ZUTATEN

STEAK

  • 1 T-Bone-Steak, 600 g
  • 1 grosse Zwiebel
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2 frische Knoblauchzehen
  • 2 längliche Tranchen Frühstücksspeck
  • Olivenöl zum Einfetten

CHIMICHURRI

  • 2 rote Zwiebeln
  • 100 ml gutes Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • ½ rote Chilischote (nach Belieben)
  • ½ TL gemahlener Ingwer
  • ½ TL gemahlener Kreuzkümmel
  • ½ TL Currypulver Madras
  • 1 TL Senfpulver
  • 2 EL Rotweinessig
  • 1 Bund krause Petersilie
  • ½ Bund Oregano

AUSSERDEM WIRD BENÖTIGT

  • Metzgergarn
T-bone met chimichurri
T-bone met chimichurri
T-bone met chimichurri

VORBEREITUNG

  1. Die Holzkohle im Big Green Egg anzünden und zusammen mit dem Gusseisenrost auf 200 °C erhitzen. Das T-Bone-Steak aus dem Kühlschrank nehmen.
  2. Den Green Dutch Oven auf den Rost stellen. Die Zwiebel schälen und aus dem mittleren Teil 2 schöne, etwa 1 cm breite Scheiben schneiden. Die Thymian- und Rosmarinzweige in der Mitte durchschneiden. Die Knoblauchzehen der Länge nach halbieren.
  3. Eine Tranche Speck auf die Arbeitsplatte legen. In die Mitte vom Speck eine Zwiebelscheibe legen und darauf einen halben Zweig Thymian, einen halben Zweig Rosmarin und 2 halbierte Knoblauchzehen. Das Filet des T-Bone-Steaks auf die Zwiebel legen. Das Fleisch mit 2 halbierten Knoblauchzehen, einem halben Zweig Thymian und einem halben Zweig Rosmarin belegen. Mit einer Zwiebelscheibe abdecken und die Enden vom Speck über die Zwiebel schlagen. Die zweite Specktranche darauflegen und die Enden nach unten falten. Alles mit einem Stück Metzgergarn festbinden, so dass die Zwiebelscheiben und der Speck nicht verrutschen können.
  4. Für das Chimichurri die roten Zwiebeln schälen und schnippeln. Den Knoblauch schälen, die Zehen quetschen und fein hacken. Den Stiel und die Samenleisten aus der Chilischote entfernen (sofern sie verwendet wird) und das Fruchtfleisch fein schneiden.
T-bone met chimichurri
T-bone met chimichurri
T-bone met chimichurri

ZUBEREITUNG

  1. Für das Chimichurri das Olivenöl in den Dutch Oven giessen und die Zwiebeln, den Knoblauch und eventuell die Chilischote hinzufügen. Mit den Gewürzen mischen und braten lassen, bis die Zwiebeln glasig sind.
  2. Den Dutch Oven aus dem EGG nehmen und die Zwiebelmischung etwas abkühlen lassen. Inzwischen die Petersilien- und Oreganoblätter abzupfen und fein hacken. Den Rotweinessig und die Kräuter unter die Zwiebelmischung rühren und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und Salz nach Geschmack hinzufügen.
  3. Den Rost mit Olivenöl einfetten. Das Entrecôte vom T-Bone mit Meersalz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer bestreuen. Das T-Bone-Steak auf den Rost legen, den Deckel des EGGs schliessen und das Fleisch ca. 2 Minuten grillieren. Das T-Bone-Steak um 90 Grad drehen und weitere 2 Minuten grillieren.
  4. Das T-Bone-Steak wenden und das Metzgergarn lösen. Den Speck, die ZwiebelTranchen und die Kräuter entfernen. Speck und Zwiebeln separat auf den Rost legen. Das Filet hat jetzt direkten Kontakt zum Rost. Den Speck, die Zwiebeln und das T-Bone-Steak ca. 2 Minuten grillieren. Das Fleisch wieder um 90 Grad drehen, die Zwiebelscheiben und den Speck umdrehen und alles weitere 2 Minuten grillieren. Das Entrecôte hat nun eine Kerntemperatur von etwa 53 °C. Die Kerntemperatur vom Filet beträgt etwa 50 °C. Beide kannst du mit dem Instant Read Thermometer messen.
  5. Das T-Bone-Steak, die ZwiebelTranchen und den Speck aus dem EGG nehmen und das Fleisch ca. 5 Minuten ruhen lassen.
  6. Das Filet und das Entrecôte vom T-förmigen Knochen lösen und das Fleisch in Tranchen schneiden. Zusammen mit den Zwiebeln und dem Speck über 2 Teller verteilen und mit dem Chimichurri servieren.

Bauchspeck-Spiess mit gerösteten Kichererbsen und grillierten Auberginen

Vorbereitung

20 Minuten

Zubereitung

70 Minuten

Total

90 Minuten

Menge

4 Personen

Für alle Fans von Bauchspeck: Schon mal auf dem Big Green Egg ausprobiert? Dann ist es jetzt höchste Zeit für diese Bauchspecktranchen 2.0. Bitte deinen Metzger, hauchdünne Scheiben aus einem schönen Stück Bauchspeck zu schneiden. Reihe die Scheiben dann mit Zwiebel und Peperoni auf einen (flexiblen) Grillspiess , den du auf deinen Keramikgrill legst. Als Beilage servierst du pikant gewürzte, geröstete Kichererbsen mit Eierschwämmli und grillierter Aubergine. Dieses raffinierte Gericht steht im Handumdrehen auf dem Tisch.

Speklapspies

ZUTATEN

SPIESS

  • 15 Scheiben Bauchspeck, 3 mm dick
  • 7 kleine (rote) Zwiebeln
  • 4 rote Minipeperoni

RUB (ZUM EINREIBEN)

  • 1 EL feines Meersalz
  • 1 TL dunkler Farinzucker (Brauner Rohrzucker)
  • ½ TL gemahlener Kümmel
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (süss)
  • 1 TL Madras-Currypulver

KICHERERBSEN

  • 1 Dose (800 g) Kichererbsen
  • 200 g Eierschwämmli
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Ras-el-Hanout-Gewürz
  • 5 EL Olivenöl
  • 250 g Kirschtomaten
  • 2 chinesische oder 1 normale Aubergine
  • 2 Zweige glatte Petersilie

VORBEREITUNG

  1. Die Holzkohle im Big Green Egg anzünden und mit dem Edelstahlrost auf 180 ºC erhitzen.
  2. Die Bauchspeckscheiben für den Spiess nebeneinander auf die Arbeitsfläche legen. Alle Zutaten zum Einreiben miteinander vermischen und die Hälfte des Rubs gleichmässig über die Scheiben verteilen. Wenden und mit dem restlichen Rub bestreuen.
  3. Die Zwiebeln schälen und in der Breite halbieren. Die Minipeperoni der Länge nach halbieren, Stiel und Samenstränge entfernen und nochmals halbieren.
  4. Jede Bauchspeckscheibe mehrmals umklappen. Den Bauchspeck, die Zwiebeln und die Peperoni abwechselnd auf den flexiblen Grillspiess (oder auf die Bambus-Grillspiesse) reihen. Den Spiess zur Seite legen.
  5. Die Kichererbsen aus der Dose in einem Sieb abtropfen lassen.
Speklapspies
Speklapspies
Speklapspies

ZUBEREITUNG

  1. Die abgetropften Kichererbsen auf der gelochten Grillplatte verteilen. Die Grillplatte auf den Rost stellen und den Deckel des EGGs schliessen. Die Kichererbsen etwa 10 Minuten trocknen lassen, ab und zu wenden.
  2. Inzwischen die Eierschwämmli kurz lauwarm waschen und auf einem sauberen Geschirrtuch trocknen lassen. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein schneiden.
  3. Die gelochte Grillplatte mit den Kichererbsen aus dem EGG nehmen. Die Gusseisenpfanne auf den Rost stellen und erhitzen.
  4. Die Butter in der Gusseisenpfanne schmelzen. Die Kichererbsen und ½ Esslöffel Ras-el-Hanout-Gewürz hinzugeben. Die Kichererbsen 8–10 Minuten rösten bis sie schön braun sind, ab und zu wenden.
  5. Die Kichererbsen aus der Pfanne nehmen und 1 Esslöffel Olivenöl in die Pfanne giessen. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und dünsten, bis die Zwiebel glasig ist. Die Pfifferlinge darunter mischen und die Pilzmischung 3–4 Minuten mitdünsten. Anschliessend die Kichererbsen und die Kirschtomaten unter die Pilzmischung geben und nochmals 4–5 Minuten weiterdünsten; nach jedem Schritt den Deckel des EGGs schliessen.
  6. Die Gusseisenpfanne aus dem EGG nehmen. Den Rost herausnehmen und den Gusseisenrost einsetzen. Das EGG auf 190 °C erhitzen. Das Kichererbsengericht mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne leicht mit Aluminiumfolie bedecken, damit die Kichererbsen nicht abkühlen.
  7. Die chinesische Aubergine längs halbieren, bzw. die normale Aubergine in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnittflächen der Auberginen mit 2 EL Olivenöl bestreichen und mit dem restlichen Ras-el-Hanout-Gewürz sowie Pfeffer und Salz nach Geschmack bestreuen. Die Bauchspeckscheiben mit dem restlichen Olivenöl bestreichen.
  8. Auberginen und Bauchspeck auf den Rost legen und den Deckel des EGGs schliessen. Den Spiess und die Aubergine ca. 5 Minuten lang grillieren. Inzwischen die Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Auberginen und Spiess wenden und weitere 5 Minuten grillieren. Nach jedem Schritt den Deckel des EGGs schliessen.

Geröstete Süsskartoffeln mit grilliertem grünem Spargel

Auf der Suche nach einer einfachen, aber gleichzeitig spektakulären Beilage, die du auf deinem Big Green Egg zubereiten kannst? Dann ist dieses Rezept mit auf deinem Keramikgrill gerösteten Süsskartoffeln, grilliertem Spargel und Kräutercrème perfekt für dich! Das Rösten und Grillieren ist kinderleicht, aber das besondere Big Green Egg-Aroma und die köstliche Kombination der Zutaten sorgen für einen traumhaften Genuss!

ZUTATEN

KARTOFFELN

  • 2 grosse Süsskartoffeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 Sardellenfilets
  • 4 Zweige Brunnenkresse

KRÄUTERCRÈME

  • 6 Schnittlauchhalme
  • 2 EL Clotted Cream

SPARGEL

  • 12 Stangen grüner Spargel
  • 1 EL Olivenöl

VORBEREITUNG

  1. Die Holzkohle im Big Green Egg anzünden und zusammen mit dem Gusseisenrost auf 180 °C erhitzen. Inzwischen die Süsskartoffeln waschen und trocken tupfen. Jede Süsskartoffel auf ein Stück Alufolie legen.
  2. Den Knoblauch schälen und die Zehe fein hacken. Die Thymianblättchen und die Rosmarinnadeln abzupfen. Den Knoblauch und die Kräuter mit dem Olivenöl vermischen. Die Süsskartoffeln mit dem Kräuteröl beträufeln und die Folien zusammenfalten.
Gepofte zoete aardappel
Gepofte zoete aardappel

ZUBEREITUNG

  1. Die eingepackten Kartoffeln auf den Rost des Big Green Eggs legen. Den Deckel schliessen und die Kartoffeln ca. 35 Minuten rösten lassen. Inzwischen für die Kräutercrème den Schnittlauch fein schneiden, mit der Clotted Cream mischen und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die unteren harten Stücke vom grünen Spargel abschneiden.
  2. Die Süsskartoffeln aus dem Big Green Egg nehmen. Dann den Spargel mit dem Olivenöl bestreichen und mit Pfeffer und Salz würzen. Den Spargel auf den Rost legen und 1-1½ Minuten grillieren. Den Spargel wenden und nochmals 1-1½ Minuten grillieren. Nach jedem Schritt den Deckel des EGGs schliessen. Inzwischen die Folie vorsichtig von den Kartoffeln abnehmen.
  3. Die Kartoffeln der Länge nach halbieren und einen halben Esslöffel Kräutercrème daraufgeben. Jede Kartoffelhälfte mit 3 grünen Spargelstangen und einem Sardellenfilet belegen. Zum Schluss mit der Brunnenkresse garnieren.

Langsam gegarter Schweinebauch

Langsam gegarter Schweinebauch gehört zu den klassischen Gerichten, die du bestimmt gleich nach der Anschaffung deines Big Green Eggs zubereiten willst. Jedenfalls, wenn du – vielleicht bei Freunden oder der Familie – dieses herrliche Fleisch schon einmal genossen hast. Ausserdem ist es ganz einfach zuzubereiten. Ein echter Evergreen eben, der sowohl den Anfängern als auch den Fortgeschrittenen unter den EGGern mit Sicherheit ausgezeichnet schmeckt. Dazu zündest du die Holzkohle in deinem Keramikgrill an und bereitest inzwischen den Schweinebauch vor. Dann legst du den Schweinebauch auf das Big Green Egg und brauchst nur noch zu warten, bis dir dein Kernthermometer automatisch signalisiert, wann es Essenszeit ist. Wetten, dass du eine neue Lieblingsspeise hinzugewonnen hast?

ZUTATEN

  • 1 kg Schweinebauch ohne Schwarte
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • ½ EL grob gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL grobe Meersalzflocken
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Lorbeerzweige

VORBEREITUNG

  1. Die Holzkohle im Big Green Egg anzünden und mit dem ConvEGGtor, der daraufgestellten Runden Auffangschale und dem Edelstahlrost auf 120 °C erhitzen.
  2. Inzwischen die Fettschicht des Schweinebauchs kreuzweise einschneiden. Den Knoblauch schälen und die Zehen fein hacken. Die Blättchen vom Thymian und die Nadeln vom Rosmarin abzupfen und fein hacken. Den Pfeffer mit dem Salz und dem gemahlenen Kümmel mischen.
  3. Dann den Schweinebauch rundherum mit dem Olivenöl bestreichen und mit der Gewürzmischung bestreuen. Die Mischung gut festdrücken. Das Fleisch mit der Fettschicht nach oben auf die Arbeitsplatte legen. Die Fettschicht mit dem Knoblauch und den Kräutern bestreuen und diese ebenfalls gut andrücken. Die Enden der Lorbeerzweige in die Fettschicht stecken.
Langsam gegarter Bauchspeck
Langsam gegarter Bauchspeck

ZUBEREITUNG

  1. Den Schweinebauch mit der Fettschicht nach oben auf den Rost legen. Dann den Messfühler des Funkthermometers bis in die Mitte des Fleisches stecken und den Deckel des EGGs schliessen. Die Kerntemperatur des Thermometers auf 85 °C einstellen. Das Fleisch 1½–2 Stunden garen lassen, bis diese Kerntemperatur erreicht ist.
  2. Den langsam gegarten Schweinebauch aus dem Big Green Egg nehmen und in schöne Scheiben schneiden.

Pasta Carbonara mit Guanciale

Pasta carbonara

Pasta Carbonara zählt wohl zu den bekanntesten Pastagerichten und sie ist auch noch am einfachsten zuzubereiten. Man erzählt sich, dass der Name dieses Gerichts von den italienischen Kohlenbrennern abgeleitet ist. Sie kochten diese nahrhafte Pasta nämlich als Mittagessen, um wieder neue Energie für ihren restlichen Arbeitstag zu tanken. Wenn du die Pasta Carbonara auf deinem Big Green Egg zubereitest, hältst du die Tradition des Kochens im Freien in Ehren, und gleichzeitig schmeckt deine Pasta dadurch unglaublich lecker!

ZUTATEN

PASTA

  • 150 g Semola (italienisches Mehl ) + etwas Mehl zum Bestäuben
  • 150 g Mehl Typ 00
  • 3 grosse Eier

SAUCE

  • 150 g Guanciale (Speck aus der Schweinebacke)
  • 1 Schalotte
  • 3 Zweige glatte Petersilie
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 Eidotter
  • 50 g geriebener Pecorino Romano

VORBEREITUNG

Für die Pasta beide Mehlsorten über deiner Arbeitsplatte durchseihen. Eine kleine Mulde in die Mitte des Mehls drücken und die Eier darin aufschlagen. Von innen nach aussen verrühren, bis alles gut vermischt ist. Daraus einen festen, kompakten Teig kneten. Eine Kugel aus dem Teig formen, diese mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen.

Pasta carbonara
Pasta carbonara
Pasta carbonara

ZUBEREITUNG

  1. Die Holzkohle im Big Green Egg anzünden und mit dem ConvEGGtor und dem Edelstahlrost auf 180 °C erhitzen. Für die Sauce den Guanciale in ca. 1/2 cm grosse Würfel schneiden. Dann die Schalotte schälen und schnippeln. Die Blättchen von der Petersilie abzupfen und fein schneiden.
  2. Eine grosse Holzplatte mit dem Semola-Mehl bestäuben und den Teig darauflegen. Den Teig nach vorne ausrollen, um eine Vierteldrehung wenden, dann ganz umdrehen und erneut ausrollen. Den Vorgang wiederholen, bis der Teig ca. 1 Millimeter dünn ist. Die Teigscheibe mit Semola bestäuben und aufrollen. Die Rolle in ca. 1 cm breite Pappardelle (Bandnudeln) schneiden. Die Pappardelle voneinander lösen. Nun Salzwasser in einem grossen Topf zum Kochen bringen.
  3. Für die Sauce den Green Dutch Oven auf dem Rost des EGGs erwärmen. Das Olivenöl und die Guanciale-Würfel hinzufügen und den Speck knusprig braten. Die Pappardelle ins kochende Wasser geben und die Pasta in ca. 3 Minuten al dente (bissfest) kochen. Inzwischen die Schalotte in den Dutch Oven geben.
  4. Die Pappardelle abgiessen und dem Dutch Oven hinzufügen. Die Eidotter aufschlagen, mit dem Pecorino Romano mischen und durch die warme Pasta rühren. Erhitzen und gut vermischen, bis die Eidotter leicht gebunden sind.
  5. Nun den Dutch Oven aus dem EGG nehmen und die Pasta Carbonara mit der fein geschnittenen Petersilie und schwarzem Pfeffer vermischen.
Datenschutzerklärung | AGB | Lieferbedingungen | Impressum | biggreenegg-schweiz.ch ist eine Webseite der Grillheaven GmbH